Thomas Mesmer, Leiter Fallmanagement
Behindertenhilfe
Wir unterstützen Menschen mit Behinderung dabei, ihre Vorstellung von individuellem Wohnen umzusetzen: ganz gleich, ob sie bereits in einer eigenen Wohnung leben oder dorthin umziehen möchten.
Im Cornelius-Haus unterstützen wir Menschen mit psychischen Behinderungen. Dazu zählen chronisch psychische Erkrankungen wie Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen oder Suchterkrankungen.
Im Martinus-Haus haben 24 Menschen mit psychischer Behinderung ihr Zuhause. Wir begleiten und unterstützen hier Menschen mit chronischen Persönlichkeitsstörungen, Depressionen oder Schizophrenie.
Im Maximilian-Kolbe-Haus unterstützen wir Menschen mit psychischen Behinderungen. Dazu zählen chronisch psychische Erkrankungen wie Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen oder Suchterkrankungen.
Im Rochus-Haus unterstützen wir 26 Menschen mit psychischer Behinderung und hohem sozialen Integrationsbedarf.
Das Haus Barbara unterstützt Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Haus ist als Heilpädagogisches Zentrum außerdem auf die Begleitung und Betreuung von Menschen mit besonderen Herausforderungen wie z. B. Autismus spezialisiert.
Im Haus Felicitas unterstützen wir Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Dazu zählen chronisch psychische Erkrankungen, wie Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen oder Suchterkrankungen.
Im Haus Gabriel leben 16 Menschen mit psychischer Behinderung, hohem sozialen Integrationsbedarf, Abhängigkeitserkrankungen und Mehrfachbehinderungen.
Haus Madeleine bietet 16 Menschen mit psychischer Behinderung auf Dauer ein Zuhause.
Haus Martin in Dormagen ist für 16 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ein Zuhause, die bereits ein gewisses Maß an psychischer Stabilität und Selbstständigkeit erreicht haben.
Haus Martin in Krefeld bietet 16 Menschen mit psychischer Behinderung und einem erhöhten Unterstützungsbedarf ein Zuhause.
Haus Maurinus bietet Menschen mit einer mehrfachen Behinderung ein Zuhause. Dazu gehören intellektuelle, körperliche oder psychische Beeinträchtigungen.
Haus Markus ist eine Wohneinrichtung für 16 Menschen mit psychischer Behinderung.
In Haus Monika leben 16 jüngere und ältere Menschen mit psychischer Behinderung, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung hohen Unterstützungsbedarf benötigen.
In Haus Simeon wohnen Menschen mit geistiger Behinderung, die sehr eigenverantwortlich und selbstbestimmt leben können und wollen.
Haus Stephanus bietet 20 älteren Menschen mit psychischer Behinderung ein Zuhause. Das Angebot richtet sich an Menschen, die neben einer psychischen Behinderung auch einen erhöhten pflegerischen Hilfebedarf haben.
Im Wohnbereich Benedikt in Haus St. Agnes leben ältere und jüngere Menschen mit psychischer Behinderung mit unterschiedlichem Betreuungs- und Hilfebedarf.
Haus St. Katharina ist eine moderne, betreute Wohneinrichtung für 18 Menschen mit psychischen Erkrankungen, die in Folge ihrer eingeschränkten Fähigkeiten fachlicher Unterstützung bedürfen.
In Haus St. Lambertus leben 16 Menschen mit intellektuellen und mehrfachen Beeinträchtigungen.
In Haus St. Martha begleiten wir 18 Menschen mit psychischer Erkrankung. Dazu zählen chronisch psychische Erkrankungen wie Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen oder Suchterkrankungen.
In Haus St. Matthias leben 16 Menschen mit chronischen Abhängigkeitserkrankungen. Dazu zählen langjährige Alkoholabhängigkeit, auch mit hirnorganischem Psychosyndrom oder schweren Verhaltensauffälligkeiten durch Minderbegabung.
In Haus St. Remigius leben 16 Menschen mit komplexer Behinderung und einem intensiven Betreuungsbedarf.
In Haus St. Robert leben 16 Menschen mit psychischer Behinderung.
In Haus St. Sebastian unterstützen wir 16 Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Haus St. Vitus ist ein Wohnhaus für Menschen mit einer psychischen Behinderung, die intensiver Betreuung und Schutz bedürfen.